Resilienz-Training
Selbstmanagement zur Steigerung der Resilienz Sie lernen Muster kennen, die das mentale und emotionale „Immunsystem“ stärken. Sie loten Ihre Möglichkeiten zur Selbststeuerung/zum Selbstmanagement aus. Dabei knüpfen Sie an vorhandene Fähigkeiten an und erweitern Ihre Handlungsmöglichkeiten. Eine vertrauliche Arbeitsatmosphäre wird durch einen Verschwiegenheitskontrakt und durch entsprechende Arbeitsformen gewährleistet. Sie entscheiden selber, welche Themen/Fragen Sie in das Seminar einbringen und was Sie zur Wahrung der Vertraulichkeit für sich alleine oder mit ausgewählten Personen bearbeiten. Inhalte: o Resilienz – was ist das? Die sieben Säulen der Resilienz o Welches sind die Faktoren, die solche Resilienz ausmachen? o Individuelle Analyse der eigenen Denkweisen und Handlungsmuster. o Was will ich? Was kann ich? Zufriedenheit und Glück – Geht das im Beruf? o Eigene Vision finden und Ziele finden. o Welche Denkweisen und Handlungsmuster stärken Menschen in schwierigen Situationen? o Praktische Tools zum guten Selbstmanagement – eigene Möglichkeiten erkennen. o Umgang mit schwierigen und belastenden Situationen o Individueller Transfer |
Methodik, Lernformen und Materialien: Gestartet wird mit einem ein-tägigen-Seminar. Daran schließen sich mit einem zeitlichen Abstand von ca. sechs Wochen zwei ½-tägige Termine á 3 Zeitstunden an. Die Umsetzung erfolgt mit unterschiedlichen Methoden: o Kurzvorträge mit Diskussion o Kleingruppenarbeit und Austausch im Plenum o Gruppenzentriertes Coaching zu individuellen Fragestellungen o Coachingtechniken als Kollegialen Beratung: Skalierungen, Reflecting Team, PELZ-Methode o Besprechung von Fallsituationen in Gruppen zwischen den Seminarterminen (mit konkreter Aufgabenstellung und Überprüfung im Folgetermin) Bezüglich eines aktuellen Seminarangebots oder eines Inhouse-Seminares zum Thema „Resilienz-Training“ nehmen Sie Kontakt mit mir auf: Ich informiere Sie gerne! |
|